Sie befinden sich hier: Startseite  Grundlagen  Zusammenfassung

zum Seitenende springen

Kapitel 1: Grundlagen

Zusammenfassung

Wir wollen damit die Betrachtung der Problemtypen, Eigenschaften von Realitätsbereichen und Operatoren abschließen. Die praktischen Konsequenzen einer solchen Analyse liegen darin, dass eine bessere Anpassung des Verhaltens an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht wird als beim "naiven" Herangehen an ein Problem.

Aufgaben: Einordnung von Problemen
Bei den folgenden Problemen sollen Sie jeweils die Fragen beantworten. Begründen Sie jeweils Ihre Antwort!
  • Handelt es sich um ein Problem oder eine Aufgabe?
  • Welcher Form ist die Barriere?
  • Ist das Problem ein NP-Problem?
  • Wie sieht der Realitätsbereich aus? Handelt es sich um ein komplexes Problem? (Welche Eigenschaften sind gegeben, welche nicht?)


Beispiel 1:
Für heute Abend haben Sie Ihre beste Freundin eingeladen, der Sie seit langem versprochen haben Ihre viel gepriesenen Pfannkuchen für Sie zu kochen. Es ist kurz nach 20 Uhr als Sie beginnen wollen und Ihnen plötzlich auffällt, dass Ihr Mitbewohner wohl die letzten Eier zum Frühstück verspeist hat.


Beispiel 2:
Sie haben in 6 Wochen eine Teilprüfung Ihres Vordiploms bzw. Ihrer Zwischenprüfung bei Prof. Dr. M., der die Prüfungen in diesem Fach schon seit Jahren abnimmt. Die Prüfung besteht aus vier Teilen. Sie sollen ein Schwerpunktthema und zwei Nebenschwerpunkte aus den Themen der Vorlesungen wählen, die sie anhand selbst ausgewählter Literatur vertiefend vorbereiten. Schließlich bekommen Sie noch eine oder zwei allgemeine Fragen zu Vorlesungsthemen, die nicht einem Ihrer Schwerpunkte entsprechen.
Da Sie an einer kleinen Hochschule studieren, müssen Sie damit rechnen, dass sich möglicherweise nicht die gesamte benötigte Literatur im Bestand der Hochschulbibliothek befindet.

zum Seitenanfang springen

Ende der Demoversion