Herzlich willkommen bei der Demoversion des vhb-Kurses ![]() Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Kurs ![]() Um diesen Online-Kurs problemlos nutzen zu können, benötigen Sie keine zusätzlichen Programme, ein moderner Browser (z. B. der Internet Explorer ab Version 5) reicht aus. Um Flash-Filme und PDF-Dokumente nutzen zu können, benötigen Sie die entsprechenden Browser-Plugins, die jedoch in der Normalkonfiguration Ihres Browser bereits installiert sind. Außerdem muss Javascript aktiviert sein (was aber standardmäßig der Fall ist). Wenn Sie Fragen zum Kursinhalt oder zur Kursbedienung haben, sehen Sie bitte in der Hilfefunktion nach. Dort finden Sie ebenfalls Hinweise zur Nutzung der im Kurs verwendeten Programme und Simulationen. Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme mit dem Kursumgang oder den Inhalten? Klicken Sie auf Impressum & Kontakt, wir freuen uns über Ihre Nachrichten. Zum Kursablauf: Wir empfehlen Ihnen, in diesem Kurs kapitelweise chronologisch zu studieren. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf. Eine Empfehlung zur zeitlichen Strukturierung Ihres Studiums finden Sie in folgendem Dokument:
Zur Vertiefung und Unterstützung haben wir für Sie verschiedene "Werkzeuge" eingerichtet (siehe Seitenkopf). Im Glossar finden Sie kurze Erklärungen wichtiger Fachbegriffe. Die Literatur- und Linkliste erffnet Ihnen einen Einstieg in eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema Problemlösen:
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und bitten auch um rege Beteiligung an Chat und Kursforen, über die Sie mit anderen Studierenden in Kontakt treten knnen. An der Realisierung dieses vhb-Kurses waren beteiligt: Prof. Dr. Dietrich Dörner (Projektleitung) Dipl.-Psych. Viola Hämmer Dipl.-Psych. Jürgen Gerdes (Simulationen) Dipl.-Psych. Roman Seidl Dipl.-Psych. Sibylle Enz Dipl.-Psych. Carsten Zoll Dipl.-Psych. Andreas N. Schubert (Design und Programmierung) »Demoversion Kapitel 1 |